Dr. Bernadett Modrián-Horváth
Wissenschaftliche Oberassistentin
Universität Szeged
Institut für Germanistik
Lehrstuhl für Germanistische Linguistik
Petőfi Sándor sgt. 30-34
H-6722 Szeged
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel:+36 (62) 544-000/3261
Lebenslauf
Forschungsschwerpunkte
Informationsstruktur, Grammatikalisierung, Klammerstruktur, kontrastive Linguistik, funktional-kognitive Linguistik
Projekte
Funktional-kognitive linguistische Forschung, OTKA K100717, unter der Leitung von Gábor Tolcsvai Nagy
Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Ein Lern- und Konsultationswörterbuch, mit einer systematischen Einführung und englischen Übersetzungen, herausgegeben von Stefan Schierholz und Pál Uzonyi, Teilband 1.1
Publikationen (Auswahl)
Monographie:
Topik und Thema: Untersuchungen zur Informationsstruktur in deutschen und ungarischen Erzähl- und Berichtstexten. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2016.
Aufsätze:
Alany- és topikprominencia az írott és beszélt nyelvben. In: Keszler Borbála – Tátrai Szilárd (szerk.): Diskurzus a grammatikában – grammatika a diskurzusban. Budapest: Tinta Könyvkiadó. 2009, 281–289.
Gesichtspunkte zu einer funktionalen Typologie der ungarischen Infinitiv regierenden Hilfsverben. In: Acta Linguistica Hungarica. 2009 56/4, 405–439.
Subjektprominenz und Topikprominenz im Deutschen und im Ungarischen. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. et al. (Hgg.): Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa (= Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik GiG), Frankfurt a. M.: Lang. 2010, 479–498.
Tanár lenni vagy tanárnak lenni? – A magyar infinitívuszos szerkezetek fajtáiról az auxiliarizáció kapcsán. In: Gécseg Zsuzsanna (szerk.): LingDok 10. Nyelvész-doktoranduszok dolgozatai. Szegedi Tudományegyetem Nyelvtudományi Doktori Iskola, Szeged, 2011, 133–154.
Topik im Nebensatz? Zur informationsstrukturellen Gliederung von Verbletztsätzen. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2011. 2012, 248–263.
Movierte Substantive als Prädikatsnomina in historischen und gegenwartsdeutschen Korpora. In: JOURNALIPP 2013/2, 31-48.
Topikkontinuität und Funktionale Satzperspektive in deutschen und ungarischen Erzähl- und Berichtstexten. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2013. 2014, 205-226. (2014)
Untersuchung informationsstruktureller Schemata im Deutschen und im Ungarischen. In: Wiener Linguistische Gazette 2014/78A, 235-254.
Topik und Diskurstopik als Mittel der Perspektivierung im Deutschen und im Ungarischen. In: Tamás Kispál, Judit Szabó (Hg.): Aktuelle Tendenzen in der Gegenwartsgermanistik: Symposium ungarischer Nachwuchsgermanisten. Berlin u.a.: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015, 25–38.
Im Erscheinen: Die Pronominalklammer im deutschen Nebensatz. In: Janíková, Věra.– Brychová, Alice – Veličková, Jana – Wagner, Roland (Hg.): “Sprachen verbinden. Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016” Hamburg, Dr. Kovač.